Startseite
Kreativ-Ecke
Fiction Zone
Webcomics
Netz-Report
Aktionen
Rezensionen
Roman
Comic
Film
Infos
Impressum
FAQ
Startseite » Comic » SUPERHELDEN » Batman / Superman #04

SUPERHELDEN: Batman / Superman #04

Verlag: Panini Comics
Heft-Nummer: 4
Original-Titel: Protégé - The World's Finest, The Supergirl from Krypton 1
Erschienen: 08 / 2004

Protégé - Die Superfreunde
Superman und Batman sind nicht die einzigen Superhelden, die sich über die Jahre hinweg immer wieder zusammenraufen mussten. Der nächsten Generation geht es nicht anders: Superboy und Robin. Das ältere Team hat für das jüngere Team einen Auftrag, der sogar ziemlich heikel ist.
Der neue Toyman, ein Jugendlicher, fast noch ein Kind, ist mit einer ungeheuren Intelligenz ausgestattet. Sollte er sich dafür entscheiden, auf die Seite der Supergegner zu wechseln, wäre mehr als nur ein ernst zu nehmender Gegner. Da Robin und Superboy dem Jungen altersmäßig näher stehen, sollen sie Kontakt zu ihm aufnehmen.
Bereits die Begrüßung durch den Toyman fällt sehr unsanft aus. Der junge Mann hat eine etwas eigene Auffassung, was Wachhunde betrifft. Und damit nicht genug. Metallo tritt gegen das junge Team an, ein Feind, gegen den schon die alten Recken arge Schwierigkeiten hatten.

Supergirl von Krypton - Teil 1
Ein außerirdisches Schiff, abgestürzt, unter Wasser, vor der Küste Amerikas. Angetan mit der nötigen Ausrüstung betreibt Batman Nachforschungen. Ehe er jedoch seinen Fund ausführlich begutachten kann, dringt ein Dieb in sein Boot ein. Zu diesem Zeitpunkt weiß er noch nicht, dass er keinem gewöhnlichen Eindringling folgt.
Dieser Eindringling kann fliegen, er scheint unverwundbar, aus seinen Augen schießt ein Hitzeblick, er fürchtet Kryptonit und - er ist eine junge, blonde Frau. Sollte das Supergirl zurückgekehrt sein?

Der Reihe nach. Grafisch ist der vorliegende Band mit den Arbeiten der Zeichner Pat Lee und Michael Turner ein Zückerchen allererster Güte - sofern man natürlich auf diese Zeichenstile steht.
Pat Lee hat den Manga amerikanisiert, ihn eingefärbt, ein wenig der Rasanz genommen, die den japanischen Werken so häufig innewohnt. Eine zeichentrickartige, leicht matte Färbung und scharfkantige schwarze Kontraste geben Lees Bildern ein Erscheinungsbild, das sich leicht unter zig anderen Werken anderer Zeichner wieder erkennen lässt.
Michael Turner, seit Witchblade, Tomb Raider und Fathom längst im Götterhimmel der Zeichner angelangt, beginnt seine Interpretation der neuen Supergirl-Geschichte - wo könnte es anders sein - unter Wasser. Seine Protagonisten sind stets von überirdisch guter Statur, was ihm bei der Gestaltung von Superman, Batman und Supergirl zugute kommt.

Beiden Zeichnern - eigentlich wie jedem Zeichner, der seinen eigenen Stil entwickelt hat - kann man bei aller Professionalität vorwerfen, dass sie auf einem Zenit sind, von dem es kein Entkommen mehr zu geben scheint. Vielleicht zeigt sich eine weitere Entwicklung auch erst in den nächsten Jahren. Vergleicht man sie mit Don Lawrence, der mit "Trigan" sehr gute Arbeit ablieferte und sich mit späteren "Storm"-Alben selbst eine Denkmal setzte, weil er es zu einer Professionalität sondergleichen gebracht hatte, könnten Lee und Turner mit ihren Mitteln durchaus noch gleich ziehen.

Die erste Geschichte, in der sich die junge Generation zusammenraufen muss, überrascht. Es ist gelungen, wie Autor Loeb und Zeichner Lee der Brückenschlag gelingt, überdimensionale Kampfroboter japanischer Machart in eine Superhelden-Geschichte einzubauen. Es funktioniert aber ausgezeichnet, zumal Robin auf diese Art mit Superboy kräftemäßig gleichziehen kann.
In der zweiten Geschichte kehrt das alte Supergirl wieder einmal zurück. Wiederbelebungs- und Rückholungsgeschichten haben oft einen schalen Beigeschmack, weil sich der Verdacht mangelnden Einfallsreichtums erhebt. Da im DC-Universum weibliche Superhelden nicht so dicht gesät sind, lässt man sich diese Rückkehr jedoch gefallen. Was dann folgt, ist lediglich eine Frage der Inszenierung. Durch die fein gezeichneten Bilder Turners stimmt der Rahmen. Außerdem lässt sich die Einleitung viel Zeit. Fast erscheint es wie der Pilotfilm zu einer Serie, ein Anheizer, der dazu dient herauszufinden, ob die Zuschauer die Geschichte mögen: Sie mögen sie!

Bildquelle: Panini Comics

[ mn ]


«Zurück | Seitenanfang

Batman / Superman #04


 Geschichte
 Bilder
 Farbe
 Anspruch
 Humor
 Gewalt
 Erotik


Autor: Jeph Loeb
Zeichner: Pat Lee
Co-Zeichner: Michael Turner
Inker: Dream Wave
Farbe: Dream Wave
Co-Farbe: Peter Steigerwald
Übersetzer: Christian Heiss


ABENTEUER
ALIENS
CARTOON
DAREDEVIL
FANTASY
HORROR
SCIENCE FICTION
SPIDER-MAN
SUPERHELDEN
THRILLER
X-MEN


Werbung